Live!Jazz: »BLUFF« | Quartett Freitag, 23.09.2022 | 19:30 Uhr

Foto: Frank Siemens

Christian Höhn (tr)

Christian Höhn, geboren 1999 in Eutin, lebt als Jazztrompeter und Komponist in Hamburg. Er begann seine musikalische Ausbildung an der Trompete im Alter von zehn Jahren und trat schon während der Schulzeit den Landesjugendjazzorchestern in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie im Anschluss dem renommierten Bundesjazzorchester bei. Von 2017 bis 2021 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg bei Prof. Claus Stötter und lernt aktuell im Dr. Langner Jazz Master u.a. von Percy Pursglove, Matthias Höfs, Ansgar Striepens und Geir Lysne. Christian stand bereits mit Jazzgrößen wie Randy Brecker, Nils Landgren, Tim Hagans, Jeff Ballard, John Clayton und der NDR Bigband auf der Bühne. Außerdem absolvierte er Konzertreisen in die USA, nach Japan, Schweden, Italien und in die Schweiz und spielte Konzerte auf dem Elbjazz-Festival und der JazzBaltica. 2021 wurde er mit dem IB.SH-JazzAward ausgezeichnet. Geprägt von Meistern seines Instruments, wie Freddie Hubbard und Kenny Wheeler, finden sich zunehmend Einflüsse von zeitgenössischen Größen wie Ambrose Akinmusire in seiner Klanggestaltung und seinen Kompositionen wieder.

Tim Scherer (p)

Tim Scherer, geboren 1999 in Tokio, ist Jazzpianist mit Wohnsitz Hamburg. Mit 5 Jahren begann er, klassisches Klavier zu lernen und fand mit 12 Jahren zum Jazz. Durch seine frühe Faszination für Bill Evans und Esbjörn Svensson gründete er bereits zu Schulzeitensein erstes Trio und wurde u.a. für herausragende kompositorische Leistung beim Nachwuchswettbewerb »Jugend Jazzt« ausgezeichnet. Inzwischen wird sein Spiel- und Schreibstil erkennbar von Keith Jarrett und Kenny Wheeler, aber auch von aktuellen Vorbildern wie Aaron Parks und Immanuel Wilkins geprägt. Seit 2018 studiert Tim an der HfMT in Hamburg bei Prof. Burkhard Braune und stand seitdem u.a. auf den Bühnen des JazzBaltica- und des Elbjazz-Festivals. Er ist seit November 2020 Stipendiat der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.

Christian Müller (b)

Christian Müller, geb. 1990 in Garbsen, ist Bassist und Komponist. Er hat, nach den Stationen Hamburg und Amsterdam, seit 2019 den Mittelpunkt seines Schaffens nach Berlin verlegt. Nach ersten musikalischen Gehversuchen als Jugendlicher am E-Bass in Rockbands kam er durch das Engagement seines Musiklehrers letztendlich zum Jazz, sowie zum Kontrabass. Es folgte ein Studium an der HfMT Hamburg unter Prof. Lucas Lindholm. Parallel dazu wurde er ins Bundesjazzorchester (BujazzO) unter der Leitung von Niels Klein und Jiggs Whigham aufgenommen. Konzertreisen führten ihn auf Bühnen in- und außerhalb Deutschlands. Unter anderem: Elbjazz-Festival (DE), Jazz Baltica-Festival(DE), Uitmarkt Festival (NL), Borneo Jazz Festival (MYS). In der Vergangenheit spielte er mit: John Schröder, Henrik Walsdorff, Seamus Blake, Marcio Doctor, Wanja Slavin, Ensemble Resonanz und noch vielen weiteren fabelhaften Musiker*innen. 2018 war er Finalist mit dem David Grabowski Quartett beim Münchner Jazzpreis. 2020 veröffentlichte er mit dem demokratisch organisierten Trio »Caesar/Caesar/Thedor« das gleichnamige Album. Christians Arbeit als Sideman ist auf mehreren Alben mit diversen Projekten dokumentiert.

Jan Bernhard Zeimetz (dr)

Jan Bernard Zeimetz, geboren 2000, ist ein deutsch-polnischer Schlagzeuger, der in Hamburg lebt. Schon seit der frühen Jugend musizierte er gemeinsam mit seinem Bruder Josef Zeimetz oder in der Funk-Rockband »Funk Fragment« (Schooljam-Wettbewerb 2018). Er ist Sonderpreisträger bei der Bundesbegegnung »Jugend Musiziert« 2017 und reiste anschließend in die USA, um ein Konzert zu geben. Seit 2018 studiert Jan Jazz-Schlagzeug an der HfMT Hamburg bei Holger Nell. Er ist aktiv in den renommierten Landesjugendjazzorchestern von Hamburg und Brandenburg. Unter anderem spielte er mit Nils Landgren, China Moses, Chester Thompson, Jiggs Whigham, Cory Allen, Bob Lanese, Kinan Azmeh, Wolf Kerschek, Florian Weber, Buggy Braune, Heinrich Köbberling, Julia Perminova und Filip Dinev.

Karten: 18 Euro+VVK-Gebühr. Schüler/Studenten: 12 Euro+VVK-Gebühr. AK 23/18 Euro

 

Tickets

Tickets

Am 23.09.2022 19:30Uhr Ort: Stadtkirche Darmstadt |