LIVE!JAZZ Norbert Grossmann »Improvisationen« / Rainer Wieczorek »Form und Verlust«

171129 Grossmann

Norbert Grossmann ist Pianist, Komponist und Dirigent. Studium in Darmstadt, Salzburg und London. Er erhielt mehrere internationale Preise, u.a. im ersten europäischen Wettbewerb für Interpretation zeitgenössischer Musik in Utrecht/ Holland sowie den Ricordipreis für Dirigieren in London, von Yehudi Menuhin überreicht.
Zahlreiche Konzerte und Rundfunkaufnahmen im In- und Ausland. Besonders mit dem Klavierwerk der Zweiten Wiener Schule – Alban Berg, Arnold Schönberg und Anton Webern – sowie mit Musik von Stockhausen, Boulez, De Grandis, Berio, Laporte, Andriessen, Morton Feldmann, John Cage u.a. trat er hervor.
In den letzten Jahren folgte eine Hinwendung zur improvisierten Musik. So spielte er beispielsweise mit Peter Brötzmann oder dem vor kurzem verstorbenen A.R. Penck. An diesem Abend wird er zu der Novelle Wieczoreks auf der Orgel der Stadtkirche improvisieren.

171129 Wieczorek 2cRainer Lind

Der Maler Eduard Senckmann, der im beschaulichen Weikersheim einst die Kirchenorgelfabrik seines Vaters erbte und zu einem Künstlerhaus umbauen ließ, stirbt, ohne ein Testament zu hinterlassen. Da Senckmann zu seiner Verwandschaft jeglichen Kontakt abgebrochen hat, ist die Zukunft des Hauses ungewiss. Auf dem Dachboden befinden sich dreihundert Gemälde, über die wenig bekannt ist. Unten leben und üben junge Musiker, auf die zwei Stockwerke höher ein kleiner Konzertsaal wartet. Ein eigentümliches Spiel beginnt zwischen Anwesenden und Abwesenden, zwischen Greifbarem und sich Entziehendem, Haltbarem und Unhaltbarem, Form und Verlust.
Rainer Wieczorek verfasste mit »Form und Verlust« ein komplementäres Werk zu »Kreis und Quadrat«, einer Novelle, die im letzten Herbst in der Stadtkirche großen Anklang fand. War die letzte Novelle linear aus der Innensicht des Protagonisten geschrieben, ist der Protagonist von »Form und Verlust« bereits verstorben. Sein Bild entsteht aus den Handlungen und Erinnerungen der Zurückbleibenden, einem vielstimmigen Chor disparater Stimmen. Es entsteht aber auch aus der Kraft, die von dieser Malerei ausgeht. Dass Wieczoreks Novelle einem irrwitzigen Schluss zutreibt, wird seine Stammleser wohl nicht überraschen.Rainer Wieczorek lebt mit Frau und Tochter in Darmstadt. Für seine Künstlernovellen erhielt er mehrere Literaturpreise.

Archiv

Jazz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.