Makiko Hirabayashi (p)
is a Japanese jazz pianist, based in Denmark since 1990. She started playing classical music at the age of four in Tokyo, and spent 5 years of her childhood in Hong Kong, which opened her eyes to the rest of the world. At the age of twenty, she received a scholarship from Berklee College Of Music in Boston, USA, and began concentrating on composing and playing in the style of jazz. After completing her studies with honours, she moved to Denmark with guitarist, Morten Kargaard, and started her professional career. She has performed and recorded with many groups on the Danish jazz scene and World Music scene, both as a leader and a sideman. In 2005, Makiko recorded her first album as a leader with two of the most creative musicians in Denmark, percussionist/drummer, Marilyn Mazur and bassist, Klavs Hovman. Her compositions have a wide spectrum; from raw, groovy city beat to impressionistic, free approach, brought to life by the three musicians whose openness and creativity shine through. »Where The Sea Breaks« is the fourth record of the trio.
Klavs Hovman (b)
geboren 1957, gehört zu den renommiertesten dänischen Bassisten. Seit 1979 arbeitet er mit der Sängerin Etta Cameron, mit Pierre Dørge und Jens Søndergaard zusammen. Seit 1989 gehörte er zu Marilyn Mazurs Band »Future Song«, mit der er mehrere Alben einspielte; aktuell ist er Mitglied in ihrem Quartett mit Fredrik Lundin und Krister Jonsson. Seit 2005 gehört er zum Trio der Pianistin Makiko Hirabayashi, mit der er drei Alben aufnahm und in Europa und Japan tourte. Hovman lehrt am Rytmisk Musikkonservatorium. In seiner erfolgreichen Karriere spielte er u.a. mit Palle Mikkelborg, Jon Balke, Doug Raney, Ernie Wilkins Almost Big Band, Horace Parlan, Toots Thielemans, Nils Petter Molvær, Lee Konitz, Helge Albin, Bob Rockwell, Richard Boone, Bent Jædig, Jesper Thilo, Duke Jordan, Kenny Drew, Horace Parlan, Thomas Clausen, Peter Kowald, Jeanne Lee, John Tchicai, Putte Wickman, Butch Lacy, Harry Beckett, Thad Jones, Atilla Engin, Niels Jørgen Steen, Ed Thigpen, Teddy Wilson, Harry "Sweets" Edison, Tim Hagans, Alex Riel, Svend Asmussen, Tomas Franck, Cæcile Nordby, Jakob Høyer, Kenneth Knudsen, Buddy Tate/Al Grey, Art Farmer, Mills Brothers, Randi Laubek, Jesper Zeuthen, Dizzy Gillespie, John Abercrombie und Tania Maria.
Marilyn Mazur (dr)
Wer mit Miles Davis spielte, braucht in der Regel keine weiteren Referenzen. Seit Miles sie bei den Aufnahmen seines 85er Album »Aura« kennenlernte, nahm er die Perkussionistin immer wieder mit auf Tournee. Dabei entstehen auch die Aufnahmen zum posthum veröffentlichten »Live Around The World«. In dieser Zeit lernte Marylin ihr Instrumentarium malerisch zu begreifen, denn Miles fordert sie immer wieder auf, seiner Musik Farbe und Atmosphäre zu verleihen. Diese Eigenschaft macht sich Mazur auch auf dem 2008er Album »Elixir« zunutze, das sie gemeinsam mit Jan Garbarek einspielt. Geboren 1955 in New York, ziehen ihre Eltern, als sie sechs ist, mit ihr nach Dänemark. Sie erhält Klavier- Geigen- und Ballettunterricht.und nutzt die 70er, um als Tänzerin und Pianistin erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Am Konservatorium in Kopenhagen studiert sie Musik. 1986 teilt sie mit Gil Evans die Bühne, 1987 ist sie für ein Jahr mit Wayne Shorter auf Tournee und ständiges Mitglied der Miles Davis Group. 1989 gründet sie ihre eigene Formation »Future Song«, der auch Nils Petter Molvaer und Eivind Aarset angehören. Ab 1990 holt Jan Garbarek sie regelmäßig in seine Band.
Karten: 20 Euro+VVK-Gebühr. Schüler/Studenten: 15 Euro+VVK-Gebühr. Ak 25/20 Euro