Nachdenken über »Weiß« - Heinrich Steinfest

180819 Heinrich 5

Gedanken: Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart – das sind die Lebens-stationen des erklärten Nesthockers und preisgekrönten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnet und erhielt 2009 den Stuttgarter Krimipreis und den Heimito-von-Doderer-Preis. Bereits zweimal wurde Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert: 2006 mit »Ein dickes Fell«; 2014 stand er mit »Der Allesforscher« auf der Shortlist. 2016 wurde ihm der Bayerische Buchpreis für »Das Leben und Sterben der Flugzeuge« verliehen. Im Frühjahr erschien sein neuer Roman »Die Büglerin«.

Musik: Vassily Dück (Akkordeon) Der Bajan/Akkordeon-Spieler Vassily Dück studierte in Novosibirsk/Russland am Staatlichen Konservatorium und legte neben seiner Solisten-Ausbildung auch sein Diplom als Musikpädagoge ab. Er ist mehrfacher Wettbewerbs-Preisträger: Creole 2007, 32a Festival Internationale Fisharmonica in Castelfidardo/Italien2007, IV. Astor Piazzolla Musik Festival in Lanciano/Italien 2008 und begeisterte mit seinem Können u.a. beim Sommerfest des Bundespräsidenten 2007.
Als Künstler kann Vassily Dück auf eine lange Laufbahn reger und umfangreicher Musiktätigkeiten, Auftritte im In- und Ausland (Kroatien, Frankreich, Schweiz, Russland, Italien, China) zurückblicken. Von seinen zahlreichen Bühnenauftritten seien die in der Alten Oper Frankfurt, im Gasteig München und im Schlossparktheater Berlin hervorgehoben. Nicht zu vergessen die Engagements am Häbse Theater Basel, am Nationaltheater Mannheim und am Theater Bremen.

Bild: Heinrich Steinfest »So weiß!«, 2018

180819 15 steinfest schnee

Archiv

Jazz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.