180902 Nachdenken Featuret 1 7

Gedanken: Mirko Bonné, geboren 1965 in Tegernsee, lebt in Hamburg. Neben Übersetzungen von E. E. Cummings, Emily Dickinson, John Keats und William Butler Yeats  u.a. veröffentlichte er bislang fünf Romane und fünf Gedichtbände sowie Aufsätze und Reisejournale. Für sein Werk wurde Mirko Bonné vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem »Prix Relay du Roman d’Evasion« (2008), dem »Marie Luise Kaschnitz-Preis« (2010) und dem »Rainer-Malkowski-Preis« (2014). Sein Roman »Nie mehr Nacht« stand 2013 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. »Lichter als der Tag« wurde auf die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2017 gewählt.

Musik: Gunilda Wörner (Violoncello)  ist seit 1990 mit ihrem Cello unterwegs und ursprünglich durch Anregung aus der bildenden Kunst in unterschiedlichen Projekten mit Musik in freier/improvisierter Form engagiert, u.a. entstanden die Videonotationen »Stau«, »Schachtelungen« und »stream« für Cello-live aus der Vorstellung heraus, musikalische Vorgaben zur Improvisation zu erstellen. Mittlerweile gibt es Kontakte nach Amerika, Polen und Italien. Im März 2016 konnte sie zusammen mit ihrer Kollegin richmodis dm die Ausstellung »Feldversuche.Ton.Zeichen«, präsentieren. Auftritte auch in der klassischen Musik mit dem Barockoko-Klassik-Ensemble wurden ausgebaut. Gunilda Wörner ist Vorsitzende der KUNSTFABRIK e.V. Darmstadt sowie Mitglied im Improvisationsensemble TRIAS und dem Barockoko-Klassik-Ensemble Darmstadt.

Bild: Georg Trakl »Selbstbildnis« (1913) © Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte, Salzburg

180902 Selbstbildnis G

Archiv

Jazz

Literatur

Predigtreihen