Im August und September wird in Friedensgottesdiensten der Schrecken des Zweiten Weltkrieges gedacht.
Dabei geht es um die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945, den Überfall auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren und die Brandnacht in Darmstadt vor 75 Jahren.
In Bezug auf die Jahreslosung aus Psalm 34 und weitere Texte kommt die biblische Friedensbotschaft mit Worten und Musik zu Gehör. Die Gottesdienste wollen zur Verantwortung für den Frieden heute ermutigen.
Sonntag 18. August 10.00 Uhr
Den Auftakt bildet ein Friedensgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche mit Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse und Oberbürgermeister Jochen Partsch.
An der Orgel ist Kantor Christian Roß zu hören.
Sonntag 1. September 10.00 Uhr
Es folgt ein Friedensgottesdienst mit Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse und Dr. Peter Oliver Loew, dem designierten Leiter des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt, ebenfalls in der Stadtkirche.
Die Orgel spielt Alexander Dietzel aus Frankfurt.
Mittwoch 11. September 18.30 Uhr
Der traditionelle Ökumenische Friedensgottesdienst zum Gedenken an die Darmstädter Brandnacht und die Terroranschläge von 2001 findet in der Katholischen Innenstadtkirche St. Ludwig statt. Zu Beginn spricht Oberbürgermeister Jochen Partsch. Die Predigt hält Reverend Paul Mellor aus Großbritannien. Der methodistische Pfarrer ist Seelsorger bei der Royal Air Force und in der Nagelkreuzgemeinschaft engagiert, zu der auch die Stadtkirchengemeinde gehört.
Den Gottesdienst leiten Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse vom Ev. Dekanat Darmstadt-Stadt und Dekan Dr. Christoph Klock vom kath. Dekanat Darmstadt.
Musikalisch wird der Friedensgottesdienst durch die Jugendkantorei der Singschule und die Kantoren Christian Roß und Jorin Sandau gestaltet.
Hier finden Sie den Flyer mit allen Informationen.