Predigtreihe Passion 2026 | »Brücken bauen« Sonntag, 29.03.2026 | 10:00 Uhr

Predigtreihe Passion 2026 | »Brücken bauen« (Matthäus 7, 12-14)

Pfarrer i.R. Dr. Martin Zentgraf: Diakonie als institutioneller Brückenbauer in der Pflege

Liturgie: Pfarrerin Ilka Friedrich
Musik: Martin Landzettel, Violine | Christian Roß, Klavier und Orgel

Martin Zentgraf studierte Theologie und Philosophie in Bonn, Genf und Frankfurt a.M.. 1983 wurde er im
Fach Sozialethik promoviert. In Frankfurt war er Pfarrer und Dekan - bevor er seit 1998 als Vorstand bei unterschiedlichen diakonischen Trägern mit Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern (u.a.: Hessischer Diakonieverein und AGAPLESION) tätig war. Gegenwärtig widmet er sich vorrangig Stiftungen und Vereinen, die diakonische Arbeitsfelder und Gemeinschaften fördern.

Martin Landzettel studierte Geige in Darmstadt bei Jacek Klimkiewicz (Orchesterreife) und an der MHS Trossingen bei Rudolf Rampf (Künstlerische Ausbildung). Parallel war er am Lichtenberger® Institut für Angewandte Stimmphysiologie seit der Gründung 1982 als Pädagoge tätig. 2002 übernahm er die Leitung. Er war Ausbilder und Mitarbeiter bei Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Darmstadt. Neben einer regen Konzerttätigkeit im Bereich der klassischen Kammermusik ist er Mitglied diverser Jazz-Ensembles (u.a. Dieter Böcks L’Acoustic, Swing Belleville, Duo mit Joschi Pevny). Martin Landzettel widmet sich durch Kursveranstaltungen und Vorträgen im In- und Ausland der Entwicklung einer Instrumentalmethodik auf Grundlagen der Lichtenberger Gesangforschung.

Neben fachbezogenen Veröffentlichungen ist er Co-Autor und Herausgeber der „Lichtenberger Dokumentationen“.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.