Die frühen Jahre der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
Wir schreiben das Jahr 1567:
Nach der testamentarisch verfügten Landesteilung nimmt Georg I. den kleinen Ort Darmstadt, seine künftige Residenz, mit 19 Dienern und 17 Pferden in Besitz. Das Katzenelnbogner Wasserschloss befindet sich in ruinösem Zustand. Möbel und Geschirr muss sich der neue Landesfürst vorerst bei seinen Untertanen leihen. Ein bescheidener Anfang also.
Wie die Geschichte der Landgrafschaft weitergeht, beleuchtet die rund 90-minütige Führung, die im Residenzschloss
startet und in der Stadtkirche endet.
Treffpunkt Foyer Schlossmuseum Darmstadt
Tickets zu 10 EUR unter: www.schlossmuseum-darmstadt.de